Zum Inhalt der Seite


Um Fanarts bewerten zu können, musst du dich einloggen
Fanart

Althena   [Zeichner-Galerie] Upload: 25.06.2007 18:56
Sein Name lässt die Interpretation vieler Bedeutungen zu: „Der Mächtige“, was von dem ägyptischen „Woser“ abgeleitet werden könnte; „Stätte des Auges“ (Hieroglyphe ist ein Auge über einem Sitz), „Der der den Thron besitzt“, „Der der sich mit Aset vereint“ sind weitere Varianten.
Wasire wird als mumiengestaltiger bzw. als ein in enge Gewänder gekleideter Mann mit den Königsinsignien Krummstab (Hequastab) und Geißel (Nechech) dargestellt. Er trägt außerdem eine hohe weiße Krone (die Atefkrone), die mit zwei Straußenfedern geschmückt ist. Seine Gesichtsfrabe ist entweder weiß – als Zeichen für die Mumenbinden, schwarz – als Hinweis auf die Unterwelt oder grün – dem Hinweis als Vegetations- bzw. Fruchtbarkeitsgott. In seiner Funktion als Vegetationsgott steht er in der Dualität zu seinem Halbbruder, dem Wüstengott Setekh (Seth). Etwas „Grünes zu tun“ bedeutet, Gutes zu vollbringen; grün ist die Farbe der Vegetation, des sprießenden Lebens. So hat Wasire schon in den Pyramidentexten den Beinamen „Der große Grüne“.
Schon früh ist Wasire mit dem alten Königsgott Anezti von Busiris verschmolzen und hat dessen Herrscherinsignien übernommen.
Wasire ist Bruder (nach heliopolitanischem Weltbild) und Gemahl der Aset, es gibt aber auch Legenden, die besagen, Aset sei vorerst eine gewöhnliche Frau gewesen, in die er sich verliebt hatte. Mit ihr hat er einen Sohn: Heru, der in der westlichen Welt eher unter dem Namen Horus bekannt ist. Außer Aset und Setekh gehören noch Heru-wer (Haroeris) und Nebthet (Nephthys) zu seinen Geschwistern. Die Erde (Geb) und der Himmel (Nut) sind die Eltern. Wasire gehört somit zur großen Familie von Junit (Heliopolis), der Stadt des Atemu-Re und ist Mitglied der Großen Götterneunheit (Enneade).
In der Wasireverehrung findet sich auch ein gewisser Baumkult wider. Dem Mythos zufolge soll Nut ihren Sohn Wasire unter einem Kesbetbaum geboren haben. Außerdem gehörte zu den von den Städten als Osirisgräber bestimmten Plätze einen heiligen Baum – in dem Fall ein Hain, der als Aufenthaltsort des Gottes Ba galt.
Vorerst galt Waire als Vegetations- und Fruchtbarkeitsgott, der für die Nilüberflutung verantwortlich zeichnete und so den fruchtbaren Nilschlamm an die Ufer schwemmte; seine Stellung veränderte sich jedoch mit dem Aufkeimen des Osirismythos und er wurde zum Herrscher der Unterwelt und hielt den Vorsitz im Totengericht (der „Halle der zwei Wahrheiten“), das mit dem Jüngsten Gericht des christlichen Glaubens vergleichbar ist. Als Herrscher der Unterwelt ist Wasire das Oberhaupt der Finsternis, hofft jedoch – gleich dem Verstorbenen – diese zu überwinden. Wasire gilt als Inkarnation des Sternbildes Orion, fungierte als Mondgott, sowie als eine Erscheinungsform der Sonne auf ihrer Reise durch die Unterwelt. Dazu reist er auf der Barke „Neschmet“, des Schiffes von Wasire, in der er auszieht, um dann als von den Toten auferstandener zurückzukehren. Die Ägypter wünschten sich, nach ihrem Tod an der Fahrt auf Neschmet teilnehmen zu dürfen, um so mit Wasire der Auferstehung teilhaftig zu werden. Wasires lunare Bedeutung kommt besonders durch die Mondphasen zum Ausdruck: Der ab- und zunehmende Mond steht symbolisch für Sterben und Auferstehung des Gottes; steht auch gleichsam für Leben und Tod. Ebenso lange wie die Mondphasen andauern, wurde Wasires Körper in 14 Teile zerstückelt.
Wasire spielt eine der Hauptrollen im berühmtesten Mythos Altägyptens: Der Osirislegende. Diese Legende berichtet vom Leben und Ableben des ersten „richtigen“ Königs Ägyptens und seinem Kampf um den Thron, der letztendlich von seinem Sohn Heru ausgefochten wird.
In seiner Funktion als Mongott trug Wasire den Namen Jun. Dieser Name bedeutet "Pfeiler". So wird er auch als Gegenstück zum Obelisken (Re) verehrt. Jun ist ein in Heliopolis entstandener Fetisch; man setzte ihm bei Feierlichkeiten oftmals einen Rinderkopf auf. Doch gab man dem Gott Wasire noch einen weiteren Namen: Uennefer bzw. Wennefer, was mit „Das ewig gute Wesen“ übersetzt werden kann.
Hauptsächlich wurde Wasire in Abydos verehrt, von der es heißt, sein Haupt liege dort begraben. Weitere Kultorte waren Memphis, Letopolis, Heliopolis, Herakleopolis, Hermopolis und Busiris; der Gott war jedoch in ganz Ägypten bekannt und relativ beliebt, sodass sich sein Kult sehr lange halten konnte.
Themen:
Stargate

Stile:
Lineart

Gesicht:
Ich wollte ihn irgendwie erhaben darstellen. Sein Blick geht nicht geradeaus, sein Kopf ist etwas nach oben geneigt, er blickt von oben auf jene herab, die er urteilt. Dennoch sollte er nicht arrogant oder überheblich wirken, er sollte immer noch ein gewisses Wohlwollen ausdrücken.

Halsschmuck:
Schiwi, den Halskragen nennt man Ägis. (^ , -)

Hieroglyphen:
Eigentlich müsste das Auge über dem Thron sitzen. Doch ich habe den Fehler zu spät bemerkt.

Beschwerde


Kommentare (3)

Kommentar schreiben
Bitte keine Beleidigungen oder Flames! Falls Ihr Kritik habt, formuliert sie bitte konstruktiv.
Von:  Ryutora
2007-06-26T12:05:08+00:00 26.06.2007 14:05
ohja der ist dir sehr gut gelungen ^^
kenn ich ja von AM aber echt genial die Details echt wahnsin wie du das machst ^^
Von:  schiwi
2007-06-26T04:59:15+00:00 26.06.2007 06:59
Es ist imma für mich schwierig nen Kommi zu schreiben, den ich schon einmal geschreibselt habe (AM).
Er ist schon ne stattliche Erscheinung. Das ist dir hier auch voll gelungen, ihn auf Leinwand zu bannen. Gratuliere.
Alleine der Gesichtsausdruck - so stelle ich mir eine ägyptische Gottheit vor. Duldet keinen Widerspruch.
Nu mal zu den Details: und du sagst was von mir, wenn ich an das Gefissele imma rangehe - hihihi - meinst du deine Gefissele wäre weniger schwierig? Also alleine schon der Halsschmuck (ich kenn halt jetzt die genaue Bezeichnung nit - abba dafür habsch ja meine Meisterin *GGG) - eine Heidenarbeit. Odda das Gewanderl - abba Hallo. HAMMA-mäßig. Auch die Proportionen - es stimmt einfach alles. Sehr gut gemacht, meine Liebe. Dieser Gesichtsausdruck - unbeschreiblich. Ich werd da gar nit mehr ruhisch. *sich tief verneigt vor dir*
Einserlein geb und Fawo mach. Weiter so, meine Gutste.
Von:  I_AM_WEASEL
2007-06-25T17:00:37+00:00 25.06.2007 19:00
nicht schlecht, mir gefällt der detailreichtum, aber ich ich glaub die hände sind zu klein und der kopf sieht etwas komisch aus.
doch im großen und ganzen ein gelunges bild, thumps up!