Zum Inhalt der Seite

Einzelposting: Vegetarier ja oder nein?


Links hierher: http://www.animexx.de/forum/thread_193008/-1/13110509799041/
http://desu.de/pdrPhaO




Von:    Lurfy 19.07.2011 06:49
Betreff: Vegetarier ja oder nein? [Antworten]
1. Deine Antwort enthält keinerlei Angabe einer Position, auf die du dich beziehst, da weder sich Bentham, noch Kant mit deinen Aussagen decken.

Ich beziehe mich darauf, das deine Deutung falsch ist.

2. Der schon seit 12 Jahren formulierte Satz aus der Grundlegung der Metaphysik der Sitten hat auch in diesem Aufsatz weiterhin bestand, einzig und allein ist es eine nähere Ausdeutung mit einem eben so hartem Kern. Verwunderlich ist die Referenz auf weitere Werke, 5 an der Zahl und alle haben nichts mehr mit Moral zu tun.

Hat er nurnoch bedingt, Kant korrigiert sich, dazu später mehr, weiterhin möchte ich auf die vielen Essays hinweisen, die Kant nie als ganze veröffentlicht hat, jedenfalls stehen in unserer Universitätsbücherei viele Sammelbände mit u.a. Kant, mit direkten Themenbezug zur Moral die NACH 1797 von ihm geschreiben wurden.
Ich möchte dich nicht beleidigen, aber ich habe das Gefühl du hast hier nur fix auf die Liste auf Wikipedia geschaut..

3. Etwas wie eine gutartige Lüge kann es nicht geben, da durch die Lüge die Menschheit selbst geschädigt wird, weswegen Wahrhaftigkeit eine Pflicht ist.

Ist das deine Meinung oder beziehst du dich auf Kant vor 1795?

4. "Jeder Mensch aber hat nicht allein ein Recht, sondern sogar die strengste Pflicht zur Wahrhaftigkeit in Aussagen, die er nicht umgehen kann: sie mag nun ihm selbst oder andern schaden. " (Kant: AA VIII, Über ein vermeintes Recht ... , Seite 428) Höffes Punkt sieht hier bestätigt aus, jedoch verweise ich auch die oben genannte Prämisse, dass die KdpV weder die GMS, noch diesen Aufsatz, benötige, um eine valide Theorie zu bilden.

Es geht hier nicht um die Validität einer in sich geschlossenen Theorie, sondern um ihre Anwendbarkeit und ihre Entwicklung und einpassung.
Das geschah imho eben mit dem von mir genannten Werk erst vollends, obwohl ich mich mit Kant auch danach nie anfreunden konnte.

5. Schon der Titel sollte dir mitteilen, dass es eben nur ein vermeintes Recht, kein echtes sei.

Nichts für ungut, aber hast du das Buch gelesen? Du reisst den Titel hier etwas aus dem Inhaltlichen Zusammenhang.
Hier kommt Kant durchaus zu dem Schluss, das Lügen als solche keine Gesetzmäßigkeit sein kann, aber Sitautionsbezogen (Judenbeispiel) eine Zweckmäßigkeit hat.

6. Die KI Formulierung aus der GMS ist ebenso eindeutig.

Eben nicht, sonst könnten wir uns dieses Parketteisen hier sparen.

7. Ich war im Kindergarten ein malerischer Mozart ohne musikalisches Talent - zumindest behaupte ich dies gerne.

Ja, das waren wir alle, in der Grundschule hatte ich bereits die Planksche Konstante mathematisch beweisen können.. Egal wie selbstironisch man etwas formuliert, aber Peter Singer ist scheisse, und wenn ich deine Ausführungen lesen, denke ich du würdest das genau so sehen.

8. Ich empfehle dir das Werk "Der Wille zur Macht" zu lesen, jedoch nicht die lächerliche Patchworkausgabe des Kröner Verlags, sondern die Ausgabe Collis und Montinaris. Gerade die ersten Aphorismen sind sehr schöne Darstellungen des Nihilismus und zeigen dir auf, warum deine Aussage nicht funktionieren kann.

Hab ich schon, fand ich scheisse. So what? Haben wir jetzt ein Problem?
Im ernst, man verneint jede Werterkenntnis und deshalb befasst man sich nicht mehr weiter damit, das ist nicht wiedersprüchlich, sondern konsequent.
Paradox wird dann erst, wenn man nach dem Grund der verneinung fragt, aber das ist ein anderer Schuh.

9. Bitte habe doch einen Punkt oder zumindest Argumente, willkürliche Textverweise bringen nichts ohne Angabe, was sie sollen.

Das könnte ich genau so sagen, letztenendes verweisen wir doch grade nur beide auf verschiedene Werke Kants und zanken darum ob der Lügen jetzt unter bestimmtem Umständen gutheisst (Was er imho in Ganzschriften und Essays nach 1785 vermehrt tut, wenn auch überwiegend nur implizit und/oder am Rande) oder seine ersten Aussagen in seinen Hauptwerken immernoch bestand haben, Lügen sei also moralisch unvertrettbar.
Daher währe mein Vorschlag auch, diesen Grabenkrieg bald mal ruhen zu lassen, denn ehrlich gesagt will ich mir nicht wieder Kant antun, zumal das die ganzen trollbaren Mongos verschreckt, und dafür bin ich ja eigentlich hier..

Zurück zum Thread