Zum Inhalt der Seite

Einzelposting: Allgemeiner BJD-Fragen-Thread


Links hierher: http://www.animexx.de/forum/thread_200316/-1/13133374905108/
http://desu.de/mLkcCL9




Von:    Balljointdoll 14.08.2011 17:58
Betreff: Allgemeiner BJD-Fragen-Thread [Antworten]
Airbrushing macht spaß ist aber leider auch sehr Zeitaufwändig.
Für den Einstieg braucht man natürlich den Airbrush, ein Kompressor und Spritzfertige Farben die man auch selber Herstellen kann.

Im laufe der Zeit wirst du feststellen das du mehr brauchst, Airbrushhalter, Spiritus oder Fensterreiniger zum säubern, mehr Farben und Lacke für verschiedende Zwecke,
einen 2. größeren Airbrush um sich den Farbwechsel zu ersparen und um Hintergrunde zu brushen, diverse Schablonen,Maskierfolien,
Klebefolien und Messer um scharfkantig zu brushen, Airbrushkartons falls du auf Papier brushen willst (für den Einstieg geht normales DIN A4/A3 Papier),
Eine geeignete Unterlage wo das Papier ca. 45° schräge zu dir zeigt um sich nicht zu verrenken. Arbeitsleuchte, Pipetten, kleinere Becher und Schalen wo man Farben mischen kann.
Pinsel mit dem man die Restfarbe im Airbrush säubern oder auch mischen kann und was noch so anfällt ^^.

Vielleicht das wichtigste überhaubt, eine Absaugung oder Mundschutz.
Wenn du viel brushen willst und einen gemütlichen Keller hast mach es dort. Nichts ist ärgerlicher als wenn man einen Hintergrund z.B. in blau macht und am nähsten Tag feststellt das sich blauer Staub auf den Möbeln abgesetzt hat.
Ein großer Karton in dem man alte Tücher reinlegt kann als Hintergrund dienen und den meisten
Sprühnebel abhalten aber eben nicht alles, Wenn man mit etwas Bastelerfahrung einen Lüfter (PC oder WC Lüfter) an den Karton montieren kann saugt es den überschüssigen
Sprühnebel gut ab. Ein Tip von mir, eine alte Dunstabzugshaube mit einen schlauch nach draußen.
Um schneller und sauberer den Farbwechsel vorzunehmen kannste eine leere Getränkeflasche nehmen und stopft sie leicht halb voll mit Papiertücher.
Erst sprühst du die Restfarbe in der Flasche mit Tüchern ggf. klares Wasser dem Airbrush nachgeben bis nur noch Wasser aus dem Airbrush kommt.
Die Flasche ist wiederverwendbar und braucht auch nicht gereinigt zu werden.
Nach beendigen der Arbeiten solltes du immer den Airbrush und Arbeitsgeräte sofort säubern, angetrockende Farben lassen sich schwerer entfernen.


Für die ersten Versuche auf Papier rate ich dir pigmentfreie Farben wie Tinte zu nehmen.
Die Düse setzt sich nicht so schnell voll und dabei hast du ein feines Spritzbild und weniger Staub in der Wohnung.
Leider sind die Farben nicht deckend und sind nur für weiße Untergründe gut geeignet.
Man kann fast alles verspitzen solange es die Konsistenz von Schlagsahne nicht übersteigt, bevorzugt sind Acrylfarben, oder auch Farben die mit dem dementsprechenden Verdünner
Spritzfertig gemacht werden. Die meistgebrauchte Farbe ist weiß, um Farben aufzuhellen, einen pastellfarbigen look zu geben, oder um dem Deckungsgrad der Farbe zu verbessern.
Spezielle Farben für den Airbrush haben meist eine Pipete oder eine Einfüllhilfe mit dem man leichter die Farbe Im Airbrush bekommt.

Was bei Anfängern oft falsch gemacht wird das sie zuviel Farbe versprühen und dann sich am Objekt verläuft, aber auch das gleichmäßige brushen fällt einem schwer.
Lieber etwas weniger Farbe und leicht antrocknen lassen bevor man ein 2. oder 3. oder mehrmals rübergeht.
Um einen graden und gleichmäßigen strich zu Papier zu bringen kannste ein Lineal hochkannt aufs Papier legen und mit dem Airbrush über die Kante fahren.
Versuch dich erstmal an andere Objekte bevor du dich an den Kopf der DD wagst.


Wenn du schon mal anfangen willst rate ich dir ein Airbrush und Kompressor wie das hier
http://www.yatego.com/airbrush-city/p,4dc89ec3d56a2,4be14930e97605_2,airbrush-komplett-set-345-9999
http://www.airbrushkompressoren.de/products/kompressor-kits/airbrush-kompressor-kit-ii-studio/
Vorsicht zu kleinkompressoren oder Sets mit Luftdruckdosen die halten den Druck nicht Konstand.

Mit der Badger 100 GXF habe ich mehr gebrusht als mit den anderen Airbrushes zusammen.
Einen Airbrush wo man den Farbtank unter dem Airbrush schrauben kann würde ich vermeiden, allein wegen der zusätzlichen Reinigung.


http://dollfie.de/Bilder/Animexx/DSC_5793.jpg
http://dollfie.de/Bilder/Animexx/DSC_5794.jpg
Links oben ist eine Aztek, Iwata HPA, in der mitte eine kaputte Badger, Olympos HP 100C, auf dem Halter die Badger 100 GXF, und eine Paasche Turbo mit Elektromotor (Umbau)
Zeitgleich arbeite ich an mehrere Bilder um den lästigen Farbwechsel zu ersparen.

Viele weitere Tips zum Airbrushing zu findest du auch auf Youtube oder im Airbrushforum.
Zuletzt geändert: 14.08.2011 18:01:08

Zurück zum Thread